Swap-Swap für Schulen

Ein Sprachaustausch ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, um die Sprachkenntnisse Ihrer Schüler zu verbessern und deren Sicht auf die Welt zu erweitern. Zudem ist ein Sprachaustausch eine ganz besondere Erfahrung für sie, die sie jahrelang begleitet. Es ist also großartig, dass Sie als Lehrperson einen solchen Austausch organisieren möchten. Natürlich erfordert diese Organisation einige Zeit und Mühe.

Mit dieser Checkliste möchten wir Ihnen ein wenig unter die Arme greifen. Auf dieser Seite führen wir Sie durch die verschiedenen Schritte eines Austauschprojekts: die Suche nach einer Partnerschule, die inhaltliche Vorbereitung Ihres Austauschs und die Finanzierungsmöglichkeiten.

Swap-Swap für Schulen” bietet einen virtuellen Treffpunkt für Lehrpersonen aus Frankreich, Deutschland und den Niederlanden, die einen Austausch für ihre Schüler organisieren möchten und eine Partnerschule suchen. Hier können Sie kostenlose Anzeigen anderer Lehrpersonen einsehen und Ihre eigenen Anfragen hinzufügen.

Schritt 1 – Eine Partnerschule für Ihren Austausch finden

Sie benötigen selbstverständlich eine Partnerschule, wenn Sie einen Schüleraustausch organisieren möchten. Diese können Sie über Ihre persönliches Netzwerk und das Telefonbuch finden, aber es gibt auch einige Organisationen, die Ihnen bei dieser Suche helfen können.

Swap-Swap für Schulen

„Swap-Swap für Schulen“ bietet einen virtuellen Treffpunkt für Lehrpersonen aus Frankreich, Deutschland und den Niederlanden, die einen Austausch für ihre Schüler organisieren möchten und eine Partnerschule suchen. Hier können Sie kostenlose Anzeigen anderer Lehrpersonen einsehen und Ihre eigenen Anfragen hinzufügen.

eTwinning Belgica

eTwinning ist die Community für Schulen in Europa. Über die eTwinning-Plattform können Lehrpersonen miteinander in Kontakt treten, zusammenarbeiten und Projekte online organisieren. eTwinning erleichtert die digitalen Komponenten eines Projekts, kann aber auch mit einem physischen Austausch verbunden werden. Über eTwinning kann jedoch nicht gezielt nach einem Partner für einen physischen Sprachaustausch gesucht werden. Aus diesem Grund organisiert eTwinning Belgica jährlich einen Kontakttag für Lehrpersonen aus den verschiedenen Sprachgruppen in Belgien.

Initiativen in Grenzregionen

In den Grenzregionen gibt es verschiedene Kooperationen (Euregionen) mit dem Ziel der Verbesserung der grenzüberschreitenden Kontakte, die bei der Suche nach einer Partnerschule innerhalb ihrer Region behilflich sein können. (Weitere Informationen: Stiftung Euregio Maas-RheinEuregio Rhein-Maas-Nord, Euregio Rhein-Waal, insbesondere das Projekt „Nachbarsprache & buurcultuur“)

Schritt 2 – Praktische und inhaltliche Vorbereitung des Austauschs

Ein Austausch erfordert eine gründliche Vorbereitung. Neben praktischen und organisatorischen Aspekten gilt auch zu berücksichtigen, dass ein pädagogisches Projekt gestaltet werden soll. Wir helfen Ihnen gerne weiter. Die nachfolgenden Links können Ihnen viel Zeit sparen!

> Checkliste für die Vorbereitung: Dieses Dokument führt Sie von A bis Z durch die Vorbereitung Ihres Austauschprojekts.

> Das didaktische Projekt und die inhaltliche Vorbereitung Ihres Austauschs: Zeit kann ein entscheidendes Hindernis für die Organisation eines Austauschprojekts sein. Mit etwas Hilfe verläuft die Vorbereitung gleich viel schneller. Swap-Swap hat im Internet nach vorhandenem Lehrmaterial gesucht und präsentiert in diesem Artikel die nützlichsten im Internet abrufbaren Unterrichtsvorbereitungen

  • Unter „Sprachtipps“ finden Sie Tipps, um sich in der Fremdsprache ausdrücken zu können und die Kommunikation zu erleichtern, wenn Sie Gastgeber(in) im Rahmen des Austauschs sind.

> Op de website van Brussel Vol Taal vind je een schat aan achtergrondinformatie over talen leren en talige activiteiten om met je leerlingen te doen. De fiche over taalondersteunende apps kan handig van pas komen tijdens een uitwisseling.

Stellen Sie uns Ihr Lehrmaterial oder Ihre Vorbereitung des Austauschs zur Verfügung. Sie haben über „Swap-Swap für Schulen“ eine Partnerschule gefunden? Wir würden uns freuen, wenn Sie uns Ihr Lehrmaterial oder Ihre Vorbereitung des Austauschs zur Verfügung stellen würden, damit wir diese(s) mit anderen Interessierten teilen können. Oder noch besser: Vielleicht haben Sie sie bereits auf einer anderen Plattform (wie KlasCement) geteilt und können uns den Link zusenden.

Schritt 3 – Finanzierung für Ihr Austauschprojekt finden

Sie suchen nach Finanzierungsmöglichkeiten, um einen Teil der Kosten zu decken? Zahlreiche Organisationen bieten Zuschüsse und Finanzierungen für den Austausch an.

Prinz-Philippe-Fonds

Der Prinz-Philippe-Fonds bietet eine jährliche Ausschreibung für Projekte für belgische Schulen. Die Teilnahme ist Schulen vorbehalten, die als Tandem von zwei Schulen aus zwei verschiedenen Sprachgemeinschaften Belgiens agieren.

De Taalunie

Bei der Taalunie kann eine Förderung für Projekte und Aktivitäten beantragt werden, die das Studium und den regulären Unterricht des Niederländischen und auf Niederländisch in den Nachbarländern unterstützen und fördern.

Andere Finanzierungsquellen

  • Die Provinz Westflandern möchte den Austausch zwischen Schulen aus der Provinz und Schulen in benachbarten Regionen fördern. Schulen aus der Provinz können einen Zuschuss für ein Austauschprojekt beantragen.
  • Das Programm Buurklassen der Flämischen Regierung finanziert den Austausch zwischen einer flämischen Schule und einer Schule aus einem Nachbarland Belgiens.
  • In mehreren Euregionen (siehe oben) können Schulen aus der Region Zuschüsse für Austauschprojekte beantragen. Das Verfahren und die Bedingungen sind für jede Region unterschiedlich. (Weitere Informationen: Stiftung Euregio Maas-RheinEuregio Rhein-Maas-Nord, Euregio Rhein-Waal, insbesondere das Projekt „Nachbarsprache & buurcultuur“)

Sind Ihnen noch andere Initiativen bekannt, die Lehrpersonen rund um ein Sprachaustauschprojekt unterstützen? Teilen Sie uns dies auf jeden Fall mit, damit wir diese Liste vervollständigen können!

Senden Sie uns eine E-Mail an info@swap-swap.be